Wie wird man Anwalt für Scheidungsrecht?
Ein Anwalt, der sich speziell mit dem Scheidungsrecht auseinandersetzt kann und muss meist einen Fachanwaltstitel auf dem Gebiet des Familien- oder Scheidungsrechts vorweisen können. Nur dann darf er sich als Fachanwalt für Scheidungsrecht betiteln. Doch der Weg dahin ist nicht einfach: Das Studium der Rechtswissenschaften muss durchlaufen und erfolgreich absolviert worden sein. Ab dem Zeitpunkt des Bestehens kann man sich als Volljuristen bezeichnen und eine Karriere als Anwalt einschlagen. Ein Anwalt kann durch sein Studium Kenntnisse in allen Bereichen vorweisen. Möchte er sich aber speziell auf das Scheidungsrecht spezialisieren muss er den Fachanwaltstitel erwerben. Demnach stellt er bei der zuständigen Stelle einen Antrag. Damit der Antrag Erfolg hat, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden:
Zum einen muss er innerhalb der letzten sechs Jahre mindestens drei als Rechtsanwalt tätig gewesen sein. Zum anderen muss er während dieser Tätigkeit mindestens die Hälfte seiner Fälle als Scheidungsfälle aufführen können. So soll deutlich gemacht werden, dass der Anwalt bereits grundlegende und vertiefende Kenntnisse auf diesem Gebiet des Rechts vorweisen kann. Von diesen Fällen muss zudem die Hälfte gerichtlich ausgetragen worden sein. Dies bedeutet, der Sachverhalt darf nicht außergerichtlich geklärt worden sein, sondern muss vor dem Gericht geführt worden sein. So wird sichergestellt, dass ein Anwalt für Scheidungsrecht auch gerichtliche Prozesse führen kann, welches für einen Fachanwalt äußerst relevant ist.
Was macht ein Anwalt für Scheidungsrecht?
Die Scheidung umfasst wie man erkennen kann die Auflösung der Ehe. Damit gehen einige Probleme einher: So stellt sich die Frage wie das Vermögen der Eheleute aufgeteilt wird, wer die Betreuung der Kinder gewährleisten kann und wie Gegenstände verteilt werden. Alle was beide Ehepartner zusammen erworben haben muss vom Anwalt nicht nur geschätzt werden sondern auch einem Partner zugewendet werden. Da die Parteien nur selten die gleiche Meinung vertreten muss der Anwalt die Interessen des Mandanten durchsetzen. Scheidungen umfassen ebenso die Güter und Ansprüche aus den Ehejahren, sowie dem erworbenen Vermögen.
Handelt es sich bei der Verhandlung um eine außergerichtliche Angelegenheit kann der Anwalt auch als Mediator auftreten. Als Mediator handelt er mit beiden Parteien und einem möglichen Anwalt der Gegenseite eine für alle zufriedenstellende Lösung aus. Da mit einem Gerichtsprozess Zeit und Kosten anfallen und diese sich meist über viele Monate oder sogar Jahre ziehen muss der Anwalt für seine Partei die beste Möglichkeit anbieten. Ist er der Überzeugung eine außergerichtliche Einigung wäre die beste Lösung hat er dies seinem Mandanten zu unterbreiten und anschließend auch die Gegenseite darauf hinzuweisen. Insgesamt handelt es sich bei einem Anwalt für Scheidungsrecht um einen komplexen Beruf der viele verschiedene Sachverhalte zu behandeln hat. Moser & Partner Rechtsanwälte sind Ansprechpartner bei Scheidung.
Teilen